Trauma-Grundlagen

Willst Du mehr über Trauma wissen? Dami Charf bietet Dir unter www.traumaheilung.de alles, was Du wissen musst. Sehr zu empfehlen ist übrigens aus ihr Online-Kurs „Mit Trauma leben“, der jeweils im Herbst startet. Lass dich bei Dami einfach in den Verteiler aufnehmen.

Entwicklungstrauma wird in die neuste Version der internationalen Diagnose-Klassifikation (ICD-11) aufgenommen. Hier eine Definition der komplexen PTBS.

Buch-Empfehlungen

  • Auch alte Wunden können heilen, Dami Charf, ISBN 978-3-466-34695-0
  • Wege der Traumabehandlung, Michaela Huber, ISBN 978-3-87387-550-0

Meditationen

Aus meiner Sicht helfen Meditationen sehr gut dabei, die verschiedenen Hirnareale zu verbinden und in Kontakt mit unbewussten Persönlichkeitsanteilen zu kommen.

Fachleute aus der klassischen Psychotherapie gehen sehr zurückhaltend mit der Empfehlung von Meditationen um. Nicht, weil sie nicht helfen, sondern weil sie den Zugang zu tieferen Seelenebenen öffnen. Geh bitte achtsam und selbstverantwortlich damit um.

Robert Betz bietet eine breite Palette von Meditationen an. Vielleicht versuchst Du dich erst einmal mit einfacheren Körper-Meditationen, bevor Du dich dann an transformierende Meditationen wagst. Besonders schön finde ich die Meditation zur Kontaktaufnahme mit dem inneren Kind.

Auch selbstwärts bietet eine Reihe von sehr wertvollen geführten Meditationen. Auch hier empfehle ich die Meditationen zur Heilung des inneren Kindes.

Buchempfehlungen:

  • Imagination als heilsame Kraft, Luise Reddemann, ISBN 978-3-608-89034-1
  • Imagination, Verena Kast, ISBN 978-3-8436-0156-6

Hochsensibilität

Buchempfehlungen:

  • Hochsensibel – Was tun? Syilvia Harke, ISBN 978-3-86616-281-5
  • Auf viele Arten ANDERS, Anne Heintze, ISBN 978-3-424-20116-1

Neurologie

Buchempfehlungen:

  • Das Gedächtnis des Körpers, Joachim Bauer, ISBN 978-3-492-30185-5
  • Selbststeuerung, Joachim Bauer, ISBN 978-3-89667-539-2