Es gibt Menschen, die feinere Antennen als andere haben. Die Spannungszustände sofort erspüren und sie nur schwer aushalten können. Diese Menschen haben oft einen tieferen Zugang zur Intuition und zu ihrem Innenleben. Oft bewegen sie sich gerne im Freien und haben einen besonderen Draht zu Tieren. Sie haben fantasievolle Ideen, sind kreativ und können sich gut auf neue Themen einlassen. Doch diese Menschen stellen ihre eigenen Bedürfnisse oft hinter die Bedürfnisse anderer und fühlen sich für die Gefühle anderer verantwortlich.
Hochsensibilität bzw. Neurosensitivität: Fluch oder Segen?
Wahrscheinlich ist es beides. Und Trauma und Neurosensitivität sind miteinander verstrickt. Beides bietet Chancen, wenn wir sinnvoll mit dieser Begabung umgehen. Sie hindern uns jedoch, wenn wir versuchen, die Erwartungen anderer zu erfüllen, ohne auf die eigenen Bedürfnisse zu achten.
Neurosensitivität bedeutet ein Leben zwischen Ekstase und Erschöpfung.
Denn die Welt da draussen ist für Menschen mit erhöhter Neurosensitivität zu laut, zu hell, zu oberflächlich und zu schnell. Hast Du möglicherweise eine erhöhte Neurosensitivität? Dann mach den Test.
Für Neurosensitivität gibt es keine Diagnose. Es ist mehr ein Phänomen, das mit einer Hochbegabung zusammenhängen kann. Diagnostisch wird sie oft mit ADS verwechselt, da die Symptome ähnlich sind. Der wesentliche Unterschied: Neurosensitive können sich gut konzentrieren, was ADSlern schwer fällt.